Sytematik der Gattung Oedura
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Repilien (Reptilia)
Unterklasse: Schuppenkriechtiere (Lepidosauria)
Ordnung: Eigentliche Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Geckos (Gekkonidae)
Unterfamilie: Doppelfingergeckos (Diplodacztylinae)
Gattung: Samt-/Fettschwanzgeckos(Oedura)
Art: aktuell 11 (+ 6 "ehemalige")bekannte
Unterart: aktuell keine
Über die Systematik der Oeduren werden wir, ähnlich wie bei anderen Gattungen sicher noch einiges hören. Zu uneinheitlich scheint mir bisweilen die Gattung. Auch ist noch nicht geklärt, ob es sich bei deutlich abweichenden Verbreitungsgebieten (siehe Oedura marmorata) um eigene Arten, Unterarten oder nur Farbvarianten handelt.Oedura tryoni beispielsweise ist generell kräftiger und gedrungener als Oedura monilis. Ich habe aber ein Paar O.tryoni, die SEHR schlank sind (Art,Unterart oder als Jungtiere nur falsch gefüttert?) Durch fortschreitende Genanalyse wird dies sicher von irgendeinem "Schreibtischtäter"geklärt werden. Hauptsache, das Hobby macht Spaß!
Aktuell gibt es die 2011 von mir vorhergesagten Veränderungen:
Schon im Jahr 1984 wurde von Wells und Wellington vorgeschlagen, einige kleinere Arten der Samtgeckos (Gattung Oedura) mit sehr kleinen Rückenschuppen als eigene Gattung Amalosia abzuspalten.
Im Jahr 2012 wurde nach molekulargenetischen Untersuchungen von Oliver et al. dieses Konzept endgültig umgesetzt. In die nun neue Gattung Amalosia wurden Oedura jacovae, Oedura lesueurii, Oedura obscura und Oedura rhombifer aufgenommen. Auch zwei weitere Arten der Gattung Oedura wurden in neue Gattungen gestellt. Oedura reticulata ist nun als Hesperoedura reticulata die einzige Art der neuen Gattung Hesperoedura und Oedura robusta wurde zur Typusart der neuen Gattung Nebulifera *
* Paul M. Oliver, Aaron M. Bauer, Eli Greenbaum, Todd Jackman, Tara Hobbie: Molecular phylogenetics of the arboreal Australian gecko genus Oedura Gray 1842 (Gekkota: Diplodactylidae): Another plesiomorphic grade? In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Bd. 63, Nr. 2, 2012, S. 255–264, doi:10.1016/j.ympev.2011.12.013
Eine neue Oedura - Art wurde beschrieben!
Seit kurzem gibt es mit Oedura murrumanu eine neu Art.
Näheres dazu :
http://zoobank.org/urn:lsid:zoobank.org:pub:88CD6B92-3C10-497C-BCEB-10BD46BD823C
Und wieder neue Arten:
Oedura bella sp. nov.
Oedura fimbria sp. nov.
Oedura cincta
Oedura luritja