Oedura marmorata ( Gray, 1842 )

Oedura marmorata (westliche Form)
Oedura marmorata (east)
O.marmorata - stark gelbe Form (Foto siamreptile.com)
O.marmorata juvenil

Kaum eine Oedurenart ist so unterschiedlich in Färbung und Zeichnung wie diese!

Eine mehr oder weniger deutliche Marmorierung (die sicher den deutschen Namen gab) ist aber fast immer vorhanden. Einige meiner Tiere der östlichen Form allerdings sind durchweg fein gepunktet, ähnlich Oedura filicipoda! In jedem Fall aber sind die Jungtiere sehr kontrastreich gebändert, was sich einige Exemplare sogar als adulte Tiere bewahren. Natürlich mag dies an dem großen und unterschiedlichen Verbreitungsgebiet liegen, möglicherweise haben wir es hier aber auch mit unterschiedlichen Arten zu tun. Ich werde in der Zukunft meine östlichen und westlichen Tiere verpaaren und sehen,was passiert. Artbastarde sind selbst nicht fortpflanzungsfähig (siehe Liger-Löwe und Tiger, Maultier  - Pferd und Esel). Erst 1970 wurde ja auch Oedura castelnaui von dieser Art deutlich abgegrenzt ! Die westliche Form bevorzugt bei mir ganz klar Verstecke unter Holz oder in Korkröhren wobei die östliche Form wiederum alles tut, um sich an, unter oder hinter Steinaufbauten zu verbergen.Das ist den mir aus der Literatur bekannten Schilderungen genau entgegengesetzt.

Meine Tiere sind zwischen 165 und 180 mm lang, wobei die westliche Form bei fast gleicher Länge deutlich kräftiger gebaut ist. Dabei legt aber die östliche Form bei mir deutlich größere Eier (ca. 40mm gegenüber etwa 33 mm ). Die Jungtiere schlüpfen nach etwa  70 - 80 Tagen ( bei 26 - 29 Grad) mit einer Größe von 65-75 mm.